KI Day 2024.

Dienstag, 04. Juni 2024

KI Day 4. Juni 2024 - «One KI».

Liebe Kolleginnen und Kollegen der Kundeninformation


Diesen Sommer findet nach zwei Jahren Pause erneut ein KI Day statt!

Eines der grossen Ziele des KI-Days ist das «Zusammenschweissen als KI Community».


Nebst dem (wieder) kennenlernen, bietet der KI Day auch die Gelegenheit, die Kundeninformation aus verschiedenen und möglicherweise noch unbekannten Perspektiven zu entdecken.


Bei Fragen, zögert bitte nicht auf uns zuzukommen.

Wir freuen uns darauf, den KI-Day mit euch zusammen verbringen und erleben zu können!


Euer Organisationskomitee

Hiwa Ay, Carolyn Fiechter, Henning Klein, Rahel Maurer, Thomas Schneeberger, Christian Trachsel, Te Moana Tschabold

Anmeldung.

Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Wenn du dich naträglich anmelden möchtest, wende dich bitte an kis@sbb.ch.

Wichtige Informationen zum KI Day.

Das Centre Loewenberg lädt im Vorfeld (anhand eurer U-Nummer), eure Berechtigungen auf den Badge.
Daher: Bitte vergesst euren Badge nicht!


Mitnehmen: Badge, Handy (für Interaktion im Plenum)

Für die Kolleginnen und Kollegen die keinen SBB Badge haben, wird ein Gäste-Badge zur Verfügung gestellt.

Marktstände.

Wir freuen uns euch das Line-up unserer Marktstände zu präsentieren.

Die Marktstände können ohne Anmeldung besucht werden.

Marktstände

  • KI mit AI (DE)

    "Hey ChatGPT, ich muss um 10:00 Uhr in Bern sein. Offenbar fällt mein Zug aus. Was schlägst du vor?" Generative AI hat das Potenzial zu einer relevanten Kundenschnittstelle zu werden. Gemeinsam erforschen wir, was das für die Kundeninformation der Zukunft heisst.

    Durchführung: Fixe Startzeiten

    Team: Martina Schmid, Daniel Gerber, Fabio Schmieder

  • Alles zu SKI mit Fokus NDx und Betriebscockpit (DE)

    Diese Abkürzungen laufen bei dir ins Leere? Dann schau bei uns vorbei um mehr über die Systemaufgaben Kundeninformation und insbesondere den normierten Datenaustausch, das Ereignismanagementsystem und das Betriebscockpit zu erfahren. Je nach Bedarf geben wir gerne auch weiterführende Infos und beantworten Fragen zu unseren strategischen Themen und dem „SKI-Codex“.

    Durchführung: Free-floating

    Team: Daniel Ryser, Korhan Gülseven, Andreas Ernst, Roger Kneubühl

  • Offene Daten und Dienste für eine effiziente Gesamtmobilität (DE)

    Wir bei SKI+ (Systemaufgaben Kundeninformation) betreiben im Auftrag des BAV die Open-Data-Plattform opentransportdata.swiss und den Routenplaner Open Journey Planner und stellen damit wichtige Daten und Dienste für Anwendungen rund um die Mobilität zur Verfügung. Nutzen können unsere Daten und Dienste alle – Transportunternehmen, Anbieter von Mobilitätsanwendungen, die öffentliche Hand sowie die interessierte Öffentlichkeit. Wieso das wichtig ist, wie wir unsere Produkte weiterentwickeln und wie sich die Community dabei einbringen kann, erfährst du an unserem Marktstand.

    Durchführung: Free-floating

    Team: Anne Wegmann, Christoph Lucas, Christine Matt

  • KI goes Hollywood (DE/FR/IT)

    Schau hinter die Kulissen der KI mit David und seiner Familie; Découvrez les coulisses du voyage d'aprentissage KI avec David et sa famille. Dietro le quinte del percorso didattico KI con David e la sua famiglia

    Durchführung: Fixe Startzeiten (FR/IT auf Anfrage)

    Team: Corina Karrer, Myriam Savary, Nadja Waldmeier

  • Barrierefreies Reisen im öV: Von Daten und Shuttle-Fahrdiensten (DE)

    Seit dem 1.1.24 muss gemäss Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) der gesamte öV barrierefrei und selbständig nutzbar sein. Gerne zeigen wir Dir an unserem Stand, was es für eine richtige Beauskunftung der Kund:innen über die gesamte Reisekette braucht und wie Personen mit einer Gehbehinderung auch dort befördert werden, wo die Bahnhöfe noch nicht treppenfrei umgebaut sind.

    Durchführung: Fixe Startzeiten

    Referent:innen: Mike Hirsiger, Simon Freihart, Esther Buchmüller

  • Kundeninformation im Zug: Effizient und konsistent (DE)

    Bei uns am Marktstand erfährts du, warum wir einen Wechsel von Jahresfahrplandaten zu Echtzeitdaten vornehmen. Wir zeigen auf wie die Reisenden eine aktuelle und konsistente Kundeninformation erhalten. Wir erklären die Änderungen, welche im Zentralen System und auf den Fahrzeugen erfolgen.

    Durchführung: Fixe Startzeiten

    Team: Dahinden Andreas, Märki Felix, Von Raumer Georg

  • Erlebe die Kundeninformation anhand der Internationalen Customer Journey (mit dem IPV und PERSKI)! (DE/FR/IT)

    Begib dich auf eine internationale Reise und erlebe alle KI-Touchpoints im Regel- und im Störungsfall. Tauche ein in das Kundenmanagement und entdecke die Hintergründe interner Prozesse.

    Durchführung: Fixe Startzeiten (FR/IT auf Anfrage)

    Team: Alessia Gallo, Flavia Stalder, Valeria Gurri, Henrike Nelissen, Gabriel Brombacher, Sina Oberholzer

  • Kund:innenzentrierte Entwicklung bei SBB Inclusive (DE)

    SBB Inclusive hat sich zu einem wichtigen Hilfsmittel für Reisende mit einer Seh- oder Hörbehinderung entwickelt. An unserem Marktstand geben wir einen Einblick, wie im Team von SBB Inclusive ein konsequenter Fokus auf unsere Kund:innen gelebt wird.

    Durchführung: Fixe Startzeiten

    Team: Jan Luca Guldimann, Beat Vollenwyder, Rolf Roth (SBV-FSA)

  • Das Herz der Kundeninformation anywhere!​ (DE)

    Die Erfolgsstory von der Wylerstrasse 123: Der Fahrplanservice, Routen-/Kartenservice und Complex-Event-Processing sorgen dafür, dass unsere Kund:innen auf ihrer Reise jederzeit gut aufgehoben sind! ​

    Durchführung: Fixe Startzeiten

    Team: Christa Peters, Robin Schmid, Reto Kissling, Toby Wittmer

  • Center of Competence Kundeninformation (DE/FR/IT)

    Im Dezember 2023 beschloss die Konzernleitung eine Änderung der Governance der Kundeninformation. Das Kompetezzentrum (CoC) besteht aus einem KI Mr/Mrs, zwei KI Challengers, einem Entreprise Architect, Fachspezialist und einem Customersview. Am Marktstand kannst du die Mitglieder des CoC kennenlernen, und die Infos aus dem Plenum vertiefen.

    Durchführung: Free-floating

    Team: Rahel Maurer, Judith Hager, Giovanna Marino, Lionel Urfer, Christian Freymond, Marino Grisanti

  • KI-Produkte und Services entdecken (DE)

    Ihr findet vier spannende Themen rund um die KI am Bahnhof mit dem Eco-Mode, der Signaletik, der Akustikbox und einem Blick in die Layoutwerkstatt.

    • Vorstellung Eco-Mode: Um einen Beitrag zur Energieeinsparung beizutragen, werden am Bahnhof die KI-Geräte (Zugangs-, Perronanzeiger und SID) der neueren Generation nach Betriebsschluss in den Ruhemodus versetzt. Ziel ist es so 500'000 kW/h im Jahr einsparen. An diesem Markstand wird die genaue Funktion und die Ausrollung erläutert.

    • Signaletik: Der neue Signalethik Editor wird vorgestellt. Besucher:innen können selbst Signaletik Schilder erstellen und als Klebestreifen ausdrucken.

    • Akustikbox: Es wird kurz über den Rollout der Akustikbox erzählt, sowie das Produkt vorgestellt. Die Akustikbox dient zur Ausgabe von akustischen KI. Da physisch ein Gerät vor Ort ist, kann deren Funktion live getestet werden.

    • Blick in die Layoutwerkstatt: Es werden die neunen Layouts der SBB-Anzeiger (Zugangs-, Perron-, Generalanzeiger etc.) präsentiert und ein Ausblick in die Zukunft gegeben.

    Durchführung: Free-Floating der vier Themen

    Team: Thomas Beer (Eco-Mode), Sebastian Götte (Signaletik), Michael Segessemann (Akustikbox), Patrick Rosset (Blick in die Layoutwerkstatt)

  • Kundenführung mit mehreren Querungen (DE)

    Besucher:innen können sich über die laufende Analyse zur Verbesserung der Kundeninformation an Bahnhöfen mit mehreren Querungen informieren und selbst an der Studie teilnehmen und den Fragebogen ausfüllen.

    Durchführung: Free-floating

    Team: Felix Seiler, Sebastian Götte

Inputreferate.

Die Inhalte zu den Inputreferaten werden laufend ergänzt.

Inputreferate KI Day

  • Rückblick und Stabsübergabe

    Referent: Reto Liechti

  • Das neue CoC KI

    Referent:innen: Marino Grisanti, Rahel Maurer, Judith Hager, Marino Giovanna, Lionel Urfer, Christian Freymond

  • Jeder MA kann KI machen. Vorstellung KUBEZ und deren Hilfsmittel, um die richtigen Informationen an die Reisenden weiterzugeben

    Referent: René Winistörfer

  • Einblick in die aktuelle Kundensituation

    Referentin: Kathrin Pieren und Jean-Claude Borer

Programm.

4. Juni
08:40
Eintreffen und Willkommenskaffee

Kaffee & Gipfeli

09:30
Inputreferate
  • Rückblick und Stabsübergabe (Reto Liechti)

  • Das neue CoC KI (Marino Grisanti, Rahel Maurer, Judith Hager, Giovanna Marino, Lionel Urfer, Christian Freymond)

  • Einblick in die aktuelle Kundensituation (Kathrin Pieren und Jean-Claude Borer)

10:30
Pause
11:00
Marktstände

Start um 11.00h, 11.30h; 12.00h; 12.30h

12:30
Mittagessen

Gruppe 1: Mittag 12:30h - 14.00h

Gruppe 2: Mittag: 13:00h - 14.00h

14:00
Inputreferat
  • Jeder kann KI Machen - Vorstellung KUBEZ und Hilfsmittel (René Winistörfer)

14:30
Marktstände

14.30h - 14:35h - Wechsel zu den Marktständen

14.35h + 15.05h - Startzeiten Marktstände

15.35h - 15.40h - Wechsel ins Plenum

15:40
Wrap-up KI Day 2024
16:15
Apéro

Anreise

Zug (Empfohlen)

Das Centre Loewenberg ist über den Bahnhof «Muntelier-Löwenberg» (Halt auf Verlangen) gut an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen (5 Min. zu Fuss).

Wir haben ab Bern folgende Züge für euch reserviert.

Die Reservation lautet auf dem Namen "KI-Day". Hinweis: Die Plätze wurden in der 2. Klasse reserviert.

  • ab 08:08h Bern - an 08:40h Muntelier Löwenberg

  • ab 08:34h Bern - an 09:00h Kerzers , Umsteigen , ab 09:04h Kerzers - an 09:09h Muntelier Löwenberg

Auto

Autos können auf den 128 kostenpflichtigen Parkplätzen ausserhalb des verkehrsfreien Geländes parkiert werden (5 Min. zu Fuss). Gebühren: CHF 1.-/h, max. CHF 8.-/Tag, Bezahlung mit TWINT, gängige Parking-Zahl-Apps oder Münzen. Die Zufahrt per Code ist nur für das Ein-/Ausladen gestattet.

Auf dem Areal gibt es zwei Ladestationen für Elektroautos.